Seit Juni 2021 ist das neue Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) in Kraft. Für Investoren und Anleger bedeutet dies, dass Wertpapiere wie klassische Inhaberschuldverschreibungen, Firmenanleihen, Zertifikate und Optionsscheine, also Schuldverschreibungen, als digitale Wertpapiere emittiert und auch rein elektronisch ausgegeben werden können. Das neue Gesetz unterscheidet dabei in Bezug auf das Emittieren von elektronischen Schuldverschreibungen zwischen der Führung eines zentralen elektronischen Wertpapierregisters durch einen Zentralverwahrer sowie der Führung durch neuartigen Schlüsseltechnologie auf Basis dezentraler Datenbanken wie der Blockchain- oder Distributed Ledger-Technologie. Es passt sich somit der digitalen Disruption in Deutschland an und schafft darüber hinaus eine Modernisierung des deutschen Wertpapierrechts und des dazugehörigen Aufsichtsrechts für die Erschließung neuer zukunftsweisender Geschäftsfelder in der Finanzdienstleistung.
Digitaler Zugang für Sachwertinvestments
Für bisherige Anlageprodukte wird so Raum für neue digitale Investmentstrategien geschaffen. Auch verändert sich der bisherige Zugang zu börsenunabhängigen Sachwertinvestments für neue Investorengruppen grundlegend. Neue zukunftsweisende digitale Geschäftsfelder in der Finanzdienstleistung sind nun möglich. Insbesondere der zunehmende starke Wettbewerb von Finanzprodukten bei sinkenden Renditen und Negativzinsen beeinflusst nicht nur das Investorenverhalten von institutionellen Investoren im aktuellen Marktumfeld, sondern auch das der Privatanleger, die sich immer mehr für neu innovative Investmentmöglichkeiten interessieren. Durch das neue Elektronische-Wertpapier-Gesetz wird das deutsche Recht für innovative Technologien geöffnet. Gleichzeitig wird die Rechtssicherheit, Marktintegrität und der Anlegerschutz sowie Funktion und Transparenz des Finanzmarkts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Bafin) gewahrt.
Regulierung elektronischer Wertpapiere
Investmentgesellschaften können nun das bisherige Produktangebot für Investoren erweitern und digitale Investments in einem sicheren gesetzlichen Rahmen konzipieren.
Die Deutsche Finance Group als eine führende internationale Investmentgesellschaft hat in den vergangenen Jahren intensiv die Marktentwicklungen für digitale Investments beobachtet und analysiert. Mit der Anpassung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag reguliert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Führung eines elektronischen Wertpapiers als Finanzdienstleistung im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) und schützt somit zum einen die Marktintegrität von Privatanleger und sorgt für einen funktionierenden und transparenten Marktaustausch, welches für einen regulierten Markt entscheidend ist.
Diese Gesetzesanpassung für einen regulierten Markt in einem neuen digitalen Marktumfeld ist vergleichbar mit den bisherigen Alternativen Investmentfonds der Deutsche Finance Group, die von der Deutsche Finance Investment, eine von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassenen und beaufsichtigten Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG), verwaltet werden. Anbieter von Alternativen Investmentfonds (AIF) unterliegen bereits seit 2013 strengen Zulassungsvoraussetzungen und umfangreichen Informationspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden und Anlegern.
Daher wurde mit dem neuen Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere nicht nur die rechtliche Grundlage für elektronische Wertpapiere geschaffen, sondern es entstehen dadurch aus Sicht der Deutsche Finance Group ganz neue „Digitale Immobilieninvestments“ für die Investoren und Privatanlegern der Investmentgesellschaft.
Die Deutsche Finance Group hat darüber hinaus als einer der ersten Anbieter in Deutschland die aufsichtsrechtliche Erlaubnis für die Führung eines elektronischen Wertpapierregisters von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) erhalten und wird künftig auf Ihrer Online-Investmentplattform das erstes elektronisches Wertpapier für Privatanleger lancieren. Damit erhalten Privatanleger erstmalig einen vollständigen digitalen Zugang zu den institutionellen Investmentstrategien der Deutsche Finance Group.