Die Investmentgesellschaft Deutschen Finance Group hat das erste elektronisches Wertpapier für Privatanleger:innen lanciert– und ist damit Vorreiter auf dem Markt. Doch welche Vorteile bietet das und für wen eignet sich dieses Anlageprodukt? Und was ist daran überhaupt so neu? Alle Antworten rund um das neue elektronische Wertpapier hat Bobana Prosic, Finanzexpertin bei der Deutschen Finance Group.
finanzielle: Was ist das neue elektronische Wertpapier?
Bobana Prosic: Klassische Wertpapiere für Anleger:innen werden nicht mehr nur als Wertpapierurkunden gehandelt, sondern auch digital. Geregelt ist das im Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG), das im Juni vergangenen Jahres in Kraft trat. Mit dem neuen Gesetz wird ermöglicht, dass Wertpapiere wie Inhaberschuldverschreibungen, Firmenanleihen, Zertifikate und Optionsscheine, also klassische Schuldverschreibungen, nun auch als digitale Wertpapiere rein elektronisch ausgegeben werden können. Dadurch entstehen ganz neue und vereinfachte Anlageformen für Privatanleger:innen. Durch die Abwicklung einer elektronischen Zeichnungsstrecke erhalten sie beispielsweise über eine Online-Investmentplattform einen vollständig regulierten digitalen Zugang zu institutionellen Investmentstrategien.
Wie funktioniert die Technik dahinter?
Dahinter steht die Blockchain-Technologie: Diese neuartige Schlüsseltechnologie ermöglicht, dass ein digitales Wertpapier emittiert und elektronisch vollständig digital dokumentiert werden kann. Wie so ein Smart Contract auf Basis einer dezentralen Datenbank abgewickelt wird, erkläre ich mal am Beispiel unserer Online-Investmentplattform mitinvestieren.de, über die Privatanleger:innen Zugang zu unseren börsenunabhängigen und renditestarken Immobilieninvestments bekommen. Das geht über eine digitale Zeichnungsstrecke, die ähnlich wie beim Online-Banking funktioniert: Anleger:innen legen darüber ein Konto an, wählen eine Zahlungsmethode und legitimieren sich mit einem Ausweisdokument.
Was bedeutet „vollreguliert“?
„Vollreguliert“ ist in diesem Fall eine Art digitaler Sicherheitsanker. Auf Grundlage der neuen Gestzgebung reguliert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, die Führung elektronischer Wertpapiere als Finanzdienstleistung im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Dabei schützt die BaFin die Marktintegrität von Privatanleger:innen und sorgt für einen funktionierenden und transparenten Marktaustausch. Produktangebote für digitale Investments können in diesem sicheren gesetzlichen Rahmen konzipiert werden.
Dieser Aspekt der Sicherheit für Anleger:innen stand zum Beispiel bei der Produktkonzeption bei der Deutschen Finance Group auch für den Markteintritt immer an oberster Stelle. Anfang des Jahres haben wir als einer der ersten Anbieter in Deutschland die aufsichtsrechtliche Erlaubnis für die Führung eines elektronischen Wertpapierregisters von der BaFin erhalten und unser erstes digitales Wertpapier vorgestellt.
Was sind die Vorteile?
Privatanleger:innen erhalten Zugang zu institutionellen Investmentstrategien und können parallel zu Pensionskassen, Staatsfonds und anderen institutionellen Investoren mitinvestieren. Dieser Zugang ist sonst grundsätzlich nicht möglich. Immobilieninvestments bieten aber seit jeher einen nachhaltigen Vermögens- und Inflationsschutz. Und eben weil institutionelle Investments mit dabei sind, können sie häufig auch eine höhere Rendite erzielen.
Für welchen Anlegertyp sind diese digitalen Wertpapiere geeignet?
Privatanleger:innen können bereits ab einer Mindestzeichnungssumme von 500 Euro einsteigen. Wir bieten eine feste Verzinsung in Höhe von fünf Prozent und einen geplanten Bonus von bis zu 0,25 Prozent jährlich bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Das elektronische Wertpapier mit dieser kurzen Laufzeit und Festverzinsung wurde speziell für Anlerger:innen konzipiert, die gezielt Lösungen in Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflation suchen.
Wo kann ich digitale Wertpapiere kaufen?
Das elektronische Wertpapier kann nur digital über unsere Online-Investmentplattform gezeichnet werden. Das Kapital der Privatanleger:innen aus der Platzierung des elektronischen Wertpapiers wird gemeinsam mit institutionellen Investoren in Investmentstrategien aus den Bereichen Private Equity Real Estate, Immobilien und Infrastruktur investiert.